Gesundheit




Zur Gesundheit der Nihon Ken





Im Allgemeinen sind alle Nihon Ken noch sehr gesund, oder wie der Laie es formulieren mag: nicht überzüchtet. Dennoch lassen sich einige Krankheiten vermehrt beobachten. Diese möchten wir hier kurz vorstellen und erläutern. Unter der jeweiligen Rasse entsprechend listen wir diese dann nur kurz auf.



Genetik - Zuchtselektion


Ein guter Züchter untersucht seine Hunde auf entsprechende (Erb-)Krankheiten welche in der Rasse auftreten können. Die Genpole sind teilweise sehr klein und eng, wodurch diese ggf. gefördert werden.


Viele Vereine haben gesonderte und unterschiedliche Regularien für den Zuchteinsatz. Der "Spielraum" der dadurch gegeben ist muss jeder Züchter in Eigenverantwortung nutzen.


Zum Wohle der Rasse - Züchten heißt verbessern (Gesundheit) und erhalten (Standard). Wir sind nicht Gott und sollten experimentieren, denn man weiß nie wie hoch die Konsequenzen sein werden!


Augenkrankheiten


PRA - progressive Netzhautatrophie


PRA ist eine genetische Erkrankung. Sie umfasst vielfältige Netzhautdegenerationen beim Hund welche zu einer angeborenen Blindheit führen. Verläufe und Variationen sind frühes oder spätes Einsetzen, autosomal rezessiv, dominant oder sind mit dem X-Chromosomen verbunden.



PRA-PRCD


Das PRCD steht für progressive Stäbchenkegeldegeneration. Es ist eine autosomale, spät einsetzende und rezessive vererbbare Augenkrankheit. Sie führt zunächst nur zu einer Nachtblindheit und dem Verlust des peripheren Sehvermögens. Schlußendlich kommt es zum Verlust des Tagsehens und typischerweise im Ende zur völligen Blindheit.

Ab ca. 1,5 Jahre ist diese Krankheit tierärztlich ersichtlich. Für den Halter zeigen sich zwischen 3 bis 5 Jahre schmerzfreie Anzeichen. Man kann ein erhöhtes Reflexionsvermögen (Augenschein) beobachten sowie sich langsam verengender Pupillen im Licht.



PRA-CRD4/ CORD-1


Die ebenfalls rezessiv vererbbare Augenkrankheit, Kegel-Stab-Dystrophie 4, ist ähnlich der PRA-PRCD. Nur hier verliert der Hund zuerst sein Tagsehen, dann sein Nachtsehen bis zur völligen Blindheit. Das durchschnittliche Erkrankungsalter ist 5 Jahre, variiert aber sehr stark.



PPM - Persistierende Pupillarmembran


In der Embryonalentwicklung ist die Pupille als solche noch nicht vorhanden. Sie wird von einem gefäßreichen Gewebe ausgefüllt. Dieses Gewebe bildet sich zur Geburt bzw. bis kurz danach vollständig zurück. Geschieht dies unvollständig, werden verbleibende Reste als PPM bezeichnet welche das Sehvermögen einschränken können.



CEA - Collie Augen


CEA oder auch Collie-Augen-Anomalie ist eine angeborene Entwicklungsstörung. Sehbeeinträchtigungen treten eher selten auf. Bei begleitender Netzhautablösung und/oder intraokularen Blutungen (welche auch später auftreten können) kann sie bis zur Erblindung führen.

Die Krankheit ist erblich bedingt, tritt aber nicht im Zusammenhang mit bestimmten Merkmalen (Fellfarbe, Merle-Gen, Felltyp) auf.

Eine Diagnose ist nur bis VOR Vollendung der 8ten Lebenswoche möglich. Per Blutanalyse kann man Genträger ausfindig machen.


Gelenke und Knochen


Knie - PL - Patella Luxtation


Die Knie bzw. die Gelenke können bei Bewegungen ein- und ausgehen. Wie andere Gelenkkrankheiten ist auch die PL nicht nur erblich bedingt sondern auch von vielen Umweltfaktoren wie z. B. falsche Bewegung. Anzeichen sind Hinken und Lahmheit welche ggf. eine OP fordern.


Eine Einteilung der PL erfolgt nach Prüfung der "Verschiebbarkeit" der Kniescheiben in bestimmten Positionen nach Nummern. Diese werden L/R geschrieben.


Grad 0 - Die Patella kann in keiner Position vollständig aus dem Sulcus trochlearis ("Rollfurche") gedrückt werden.

Grad 1 - Die Patella kann vollständig luxiert werden; spontane Reposition bei Einstellen des Druckes.

Grad 2 - Die Patella kann vollständig luxiert werden. Eine Bewegung der Hintergliedmaße oder manueller Druck führen

               zur Reposition.

Grad 3 - Die Patella wird luxiert vorgefunden. Eine Reposition ist möglich. Einstellen des Druckes bewirkt erneutes

               luxieren.

Grad 4 - Die Patella wird permanent luxiert. Eine Reposition ist nicht möglich.



HD - Hüftdysplasie


Eine Krankheit die in vielen Rassen auftritt. Für eine Diagnose muss der Hund geröntgt werden, unter Sedierung. Auch die HD ist nicht nur rein genetischer Natur. Für sie gibt es leider aktuell keine Heilung. Man kann sie mit der Arthrose beim Mensch vergleichen.  Sie schreitet immer weiter fort und ist auch oft altersbedingter Natur.

Offensichtliche Anzeichen können sein: begrenzte/eingeschränkte Bewegung, schwankender Gang, Schmerzen, kein Aufstehen mehr bis hin zum Einbrechen.

Die Hüftgelenke sitzen nicht korrekt in den Gelenkpfannen und zeigen Anzeichen degenerativer Formen.  Es erfolgt eine Einmessung, meistens nach der Norberg-Methode, der Winkel. Diese geben dann den HD-Grad an unter Berücksichtigung weiterer Faktoren.


Eine Einteilung erfolgt vorrangig nach Einteilung mit Buchstaben, man findet aber auch Zahlen wie bei der ED. Eine Auswertung kann auch kombiniert auftreten mit Buchstabe und 1 oder 2.


HD A - frei

HD B - Übergangsform

HD C - leichte HD

HD D - mittlere HD

HD E - schwere HD



ED - Ellenbogendysplasie


Das Gegenstück zur HD. Hier sind die Vorderläufe betroffen. Dennoch ist die ED aktuell nicht so akut wie die HD. Zur Diagnostik wird auch hier wieder der Hund unter Sedierung geröntgt.


Die Auswertung ist ähnlich der HD.


ED 0 - frei

ED 1 - Übergangsform

ED 2 - leichte ED

ED 3 - mittlere ED

ED 4 - schwere ED



Panostitis


Panostitis ist eine Entzündung des Knochengewebes. Die Ursache ist unbekannt. Rüden sind häufiger betroffen als Hündinnen sowie mittlere und große Rassen. Vorab, diese Krankheit heilt auch spontan von alleine wieder aus! Meistens innerhalb weniger Wochen, selten einige Monate.

Häufig im Alter von 5 bis 18 Monaten, aber auch bereits mit 2 Monaten oder erst mit 5 Jahren. Eine schmerzhafte Krankheit mit eventuell einhergehender Lahmheit. Oft sind zuerst die Vordergliedmaßen betroffen. Ein "springen" der Krankheit auf andere Gliedmaßen ist möglich. Panostitis kann mit Allgemeinstörungen auftreten wie Fieber, Mattheit etc.



Polyarthritis


Eine Gelenkentzündung ähnlich dem menschlichen Rheuma (rheumatoide Arthritis). Ist eine entzündliche Autoimmunkrankheit. Es gibt noch eine infektiöse und eine nicht-infektiöse Arthritis.

Hier nicht mit dem ählichen und oft engverwobenen Partner Arthrose verwechseln.



Hypodontie


= das Fehlen von einem oder mehreren Zähnen. Erblich bedingte Nichtveranlagung. Das Gegenteil ist die Hyperdontie (Zahlüberzahl), welche man nicht verwechseln darf.


weitere Zahnfehler/-probleme sind z. B. Engstände im Kiefer, Über- und Unterbiß


Innere Organe


Herz


Hauptsächlich Herzgeräusche, Klappenseptumdefekte und Lungenarterienstenose können auftreten. Bei jungen Welpen können sie ein Indiz auf eine angeborene Herzkrankheit sein, ein Defekt mit welchen der Welpe geboren wurde. Es kann ein harmloses Geräusch sein, welches spätestens im Alter mit 4 Monaten verschwinden sollte, ansonsten aber weiterer Diagnostik bedarf.



Kryptorchismus


Dies ist eine "sehr harmlose Krankheit". Man spricht von ihr, wenn einer oder beide Hoden nicht korrekt in den Hodensack abwandern. Die Hoden entwickeln sich in der Nähe der Nieren im Bauchraum und steigen normalerweise im Alter von 2 Monaten in den Hodensack ab. Es kann auch später auftreten, aber nicht/seltener nach 6 Monaten.

Man spricht von Kryptochismus, wenn nach 2 bis 4 Monaten die Hoden nicht ertastbar im Hodensack sind. Hunde mit dieser Krankheit sollten aus der Zucht ausgeschloßen werden, da sie vererbbar ist. Der innenliegende Hoden muss mittels OP entfernt werden, da er meistens entartet.



Allergien - Unverträglichkeiten


Ein häufiger werdendes Problem wie beim Menschen. Symptome sind u. a. juckende Haut in Kombination mit Kratzen oder Beißen bis hin zum Fellverlust, Veränderungen der Haut in Farbe und Struktur sowie heiße Stellen.

Um eine Allergie zu diagnostizieren muss man entweder die Futtersorten testen, bis hin zu 5 Monaten eh die "Giftstoffe" den Hundekörper verlassen haben, oder über einen Bluttest (nicht unbedingt bei Futtermittelunverträglichkeiten) beim Tierarzt.



kongenitale Sebadenitis


Ist eine seltene idiopathische und immunmediierte Erkrankung. Hier kommt es zu einer selektiven Entzündungsreaktion mit anschließender Zerstörung der Talgdrüsen. Dies tritt meistens im mittleren Alter auf. Beginnt meistens am Kopf, Ohren und Schwanz und betrifft später den Rücken. Es bilden sich fest haftende silbrige Schuppen und es kommt zu Haarbruch.

Sebadenitis ist nicht heilbar. Man kann aber Linderung schaffen durch Sprays und Shampoos oder Cyclosporin (Kapseln). In Kombination ist es noch etwas besser und man kann später die Intervalle oder Dosierung verringern.



Vestibularsyndrom


Ist eine plötzliche Erkrankung des Gleichgewichtsapparates. Das Vestibularsystem besteht aus einem Anteil im Innenohr und einem Anteil im Gehirn. Hauptaufgabe ist die Aufrechterhaltung des Körpergleichgewichtes und die Koordination von Kopf- und Augenbewegungen.

Symptome sind Kopfschiefhaltung, schnelle Augenbewegungen, schwankender Gang, im Kreis gehen und in schlimmen Fällen auch ein zur Seite fallen. Begleiterscheinungen sind Übelkeit und Futterverweigerung.

Therapie und Prognose stehen in Abhängigkeit der betroffenen Ursache (Ohr oder Hirn). Bei der idopathischen (unbekannte Ursache/kein Pathomechanismus -> Symptom = Krankheit) Form genügen z. B. unterstützende Medikamente für den Kreislauf und die Durchblutung. Weitere Unterstützung erfolgt durch Kurierung der Begleiterscheinungen und Ruhe sowie Vitamine. Die Symptome verschwinden und es wird ein normales Leben ermöglicht. In seltenen Fällen bleibt eine leichte Kopfschieflage zurück, welche die Lebensqualität aber nicht beeinträchtigt.



Epilepsie - Krampfanfälle


Eine neurologische schlimme Krankheit. Der Hund sabbert, versteift sich krampfartig und kollabiert. Es ist ein plötzliches unvorhersehbares Ereignis von unterschiedlicher Dauer und auslösender Reize. Eine Behandlung ist eingeschränkt möglich, teilweise aber nicht erfolgreich.



GM-Gangliosidose


Ist eine Lipidspeicherkrankheit und wird in verschiedene Typen 1, 2 oder 3 eingeteilt. Es kommt zu nicht abbaubaren Einlagerungen durch einen Enzymmangel in den Nervenzellen. Hier kommt es dann zu neurologischen Ausfällen welche sich frühzeitig manifestieren (wenige Woche) und im späteren Verlauf (<1 Jahr) zum Tode führen oder eine Einschläferung unnötiges Leiden verhindert. Aktuell gibt es keine Heilung. Man kann nur durch selektive Zucht und Testen diese Erbkrankheit vermeiden.



Krebs


Krebs ist bereits durch die Humanmedizin vielen ein Begriff. Niemand ist davor sicher. Auch unsere Fellkinder nicht. Was wann wie und ob überhaupt Krebs auftreten kann lässt sich leider nicht sagen. Nur das es viele Formen gibt mit denen man Leben kann oder eben Leben gehen lassen sollte...



Cystinurie


Es gibt 3 verschiedene Typen und diese erbliche Stoffwechselerkrankung kommt bei mehreren Tierarten und auch Menschen vor. Sie ist heterogen ausgeprägt (phänotypisch und genetisch).

Cystinurie ist eine metabolische Störung des Aminosäurentransportes (Cystin - problematisch; Lysin, Ornithin und Aeginin - unproblematisch) in den Nieren.

Hier, im Hundefall, sammelt sich das im Urin unlösliche Cystin an. Es bilden sich Kristalle und Steine die eine Reizung der Harnorgane zur Folge haben. Dies hat eine Folge von erschwerten und schmerzhaften Harnlassen, Infektionsanfälligkeit der Harnorgane und einer Blockade im schlimmsten Falle. Meistens sind Rüden aufgrund ihrer anderen Anatomie (längere Harnwege) betroffen.

Eine Heilung/Abhilfe ist meist nur durch eine OP möglich (bei Verschluß um ein Nierenversagen oder Blasenruptur zu verhindern). Man kann den Urin auch durch Medikamente basisch machen und somit die Löslichkeit des Cystin anregen und vorbeugen. Eine angepasste Fütterung kann auch vorbeugend helfen.

Share by: